Ausstellungen



     

# aktuell

SPUREN
Claudia Thorban und Irene Lindörfer

6. Mai – 30. Juli 2023
Krypta und Museum Unterregenbach


SPUREN | Claudia Thorban und Irene Lindörfer, 6. Mai – 30. Juli 2023, Krypta und Museum Unterregenbach


Claudia Thorbans Kunst zeigt großformatige, zwischen Zwei- und Dreidimensionalität changierende, reduzierte, teils sogar minimalistische Natur-Facetten, die den Charakter des Provisorischen, Skizzenhaften und Uneindeutigen ausstrahlen. Ausgangspunkt ist meist der Farn in all seinen Erscheinungsformen und Formaten, teils aus- oder angeschnitten, mal mehr, mal weniger abstrahiert, auf Acrylglasscheiben gedruckt und schließlich als Rauminstallation präsentiert. In der Krypta Unterregenbach aus dem 11. Jahrhundert stehen Claudia Thorbans Exponate mit ihrer scheinbar temporären, „spielerischen“ Erscheinung in einem reizvollen Kontrast zur eindeutigen Materialität der architektonischen Umgebung.


Zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, den 6. Mai 2023 um 17:30 Uhr laden wir Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich ein. Die Künstlerinnen sind anwesend.

Vernissage
Samstag, 6. Mai 2023, 17:30 Uhr

Begrüßung
Hans-Jörg Wilhelm

Einführung
Dr. Dorothee Höfert, Kunsthalle Mannheim

Saxophon
Siegfried Schullerus

Ausstellungsdauer
Claudia Thorban 6. Mai - 30. Juli 2023
Irene Lindörfer 6. Mai - 29. Oktober 2023

Öffnungszeiten
Die Krypta ist tagsüber durchgehend geöffnet. Das Museum wird nach Vereinbarung unter T. 07905/940600 von Hans-Jörg Wilhelm für Sie geöffnet.

Ort der Ausstellung
Krypta und Museum Unterregenbach
Mühlgasse 4, 74595 Langenburg-Unterregenbach

Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkplätze an der Archenbrücke.

Impressionen aus der Krypta Unterregenbach:


Claudia Thorban, Ausstellung Krypta Unterregenbach, 2023 Claudia Thorban, Ausstellung Krypta Unterregenbach, 2023



Claudia Thorban, Ausstellung Krypta Unterregenbach, 2023 Claudia Thorban, Ausstellung Krypta Unterregenbach, 2023



Claudia Thorban, Ausstellung Krypta Unterregenbach, 2023



Claudia Thorban, Ausstellung Krypta Unterregenbach, 2023






# beendet

Mythos Grün
Claudia Thorban | Angelika Flaig | Sibylle Möndel

12. Februar – 26. März 2022
KUNSTBEZIRK | Galerie im Gustav-Siegle-Haus


Mythos Grün | Claudia Thorban | Angelika Flaig | Sibylle Möndel, 12. Februar – 26. März 2022, KUNSTBEZIRK | Galerie im Gustav-Siegle-Haus


In Mythos Grün zeigen die drei Künstlerinnen aktuelle Ergebnisse ihrer individuellen Dialogprozesse mit der Natur in einem sich ergänzenden Raumgefüge.


Vernissage
Freitag, 11. Februar 2022, 19:00 Uhr

Begrüßung
Dr. Peter Hoffmann, Vorsitzender des Förderkreises

Einführung
Clemens Ottnad, Kunsthistoriker, Stuttgart

Ausstellungsdauer
12. Februar – 26. März 2022

Öffnungszeiten
Dienstag bis Samstag, 15 bis 19.00 Uhr

Ort der Ausstellung
KUNSTBEZIRK | Galerie im Gustav-Siegle-Haus
Leonhardsplatz 28
70182 Stuttgart

www.kunstbezirk-stuttgart.de

Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg


Mythos Grün | Claudia Thorban, Bild 1, 12. Februar – 26. März 2022, KUNSTBEZIRK | Galerie im Gustav-Siegle-Haus


Mythos Grün | Claudia Thorban, Bild 2, 12. Februar – 26. März 2022, KUNSTBEZIRK | Galerie im Gustav-Siegle-Haus



Mythos Grün | Claudia Thorban, Bild 3, 12. Februar – 26. März 2022, KUNSTBEZIRK | Galerie im Gustav-Siegle-Haus








extrafloral – [art]übergreifende Kommunikation
Claudia Thorban | Harald A. Finke

27. Juni – 7. August 2021
Poolhaus-Blankenese | Stiftung


extrafloral | [art]übergreifende Kommunikation, Claudia Thorban | Harald A. Finke, 27. Juni – 7. August 2021, Poolhaus-Blankenese Stiftung


… Martin Seel, der in Frankfurt lehrende Philosoph, vermerkt, einer der zutreffenden Grundsätze der modernen Ästhetik sei, dass Kunstwerke Zeichen sind, deren Sinn es ist zu zeigen, wie sie zeigen, was sie zeigen.

Diese Form-Inhalt-Beziehung erstreckt sich in dieser Ausstellung auch auf die ästhetische Anordnung der verschiedenen Werkteile im Raum zu einem Werk, und als ein Werk ist diese Ausstellung zu verstehen. Zu einem ist sie, wie schon angesprochen, Ausdruck eines Versuchs, dem menschzentrierten traditionellen Naturverständnis zu entgehen, indem eine Vielzahl von Sichtweisen präsentiert wird. Zum anderen ist es auch die ästhetische Anordnung der Einzelteile zu einem Ganzen, mit der sich Claudia Thorban innerhalb des zeitgenössischen Kunstdiskurs bewegt, der besagt, es könne nicht mehr darum gehen, Natur abbildend darzustellen, sondern es seien vielmehr Strategien der Evokation von Natur zu entwickeln, das heißt Erweckung von Vorstellungen, was Natur jenseits der zerstörerischen Eingriffe durch den Menschen sein könnte.

Ich denke, Claudia Thorban hat mit ihrer hier vorgestellten Arbeit einen beachtenswerten Beitrag innerhalb dieser Diskussion geleistet.

Susanna Sackstetter



extrafloral | [art]übergreifende Kommunikation, Claudia Thorban | Seerose, 27. Juni – 7. August 2021, Poolhaus-Blankenese Stiftung Seerose, Claudia Thorban, 2007



extrafloral | [art]übergreifende Kommunikation, Claudia Thorban | Harald A. Finke, 27. Juni – 7. August 2021, Poolhaus-Blankenese Stiftung


Eröffnung
26.06.2021, 19:30 Uhr

Eröffnungsgespräch
Hajo Schiff mit den Künstlern

Ausstellungsdauer
27. Juni – 7. August 2021

Finissage
7. August 19.30 Uhr

Ort der Ausstellung
Poolhaus - Blankenese
Grotiusweg 55
22587 Hamburg








Eyeland – Art Alarm (Spring Edition)
Claudia Thorban | Klaudia Dietewich

22. Mai bis 17. Juli 2021
Schacher - Raum für Kunst | Galerienhaus Stuttgart


Eyland | Art Alarm (Spring Edition), Claudia Thorban | Klaudia Dietewich, 22. Mai bis 17. Juli 2021, Schacher - Raum für Kunst | Galerienhaus Stuttgart


In diesen surrealen, unsicheren Zeiten sind die Erkundung der Stadt und der Rückzug in die Natur grundlegende und nachvollziehbare Bedürfnisse.

Klaudia Dietewich (Stuttgart) und Claudia Thorban (Crailsheim/Berlin) sind begeisterte und Begeisterung hervor rufende Jägerinnen und Sammlerinnen. Die an abstrakte Gemälde erinnernden Bilder sind in Wahrheit Realitätsausschnitte – bei Dietewich fotografierte Weg-Stücke, bei Thorban fotografierte Natur-Ausschnitte. Die in der ganzen Welt fokussierten Asphaltausbesserungen und Fahrbahnmarkierungen bzw. Umrisse von Pflanzen-Blättern und Details von Blattgerippen beweisen die Schönheit des Zufälligen. Die Exponate fordern uns zum genauen Hinsehen im Alltag auf. „Eyeland“ kann überall sein!

Beide Künstlerinnen sind geübte Flaneurinnen im Übergangsbereich von Wandarbeit und Rauminstallation. In den luftigen Galerieräumen verdichten sich die dialogisch gehängten Positionen zur Insel der Poesie in unserem hektischen (Corona-) Alltag.


Eyland | Art Alarm (Spring Edition), Claudia Thorban | Blick in die Ausstellung, 22. Mai bis 17. Juli 2021, Schacher - Raum für Kunst | Galerienhaus Stuttgart



Eyland | Art Alarm (Spring Edition), Claudia Thorban | 4 Arbeiten, 22. Mai bis 17. Juli 2021, Schacher - Raum für Kunst | Galerienhaus Stuttgart


Soft Opening
in Anwesenheit der Künstlerinnen, Samstag 15. Mai 2020, 11 – 16 Uhr

Art Alarm (Spring Edition)
Sa 22. 5., 11 – 20 Uhr; So 23. 5., 11 – 18 Uhr (zusammmen mit 17 Galerien)

Ort der Ausstellung
Schacher - Raum für Kunst
Galerienhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart

Tel. +49 (0)711 - 656 770 68
mobil +49 (0)162 - 403 75 12

info (at) galerie-schacher.de
www.galerie-schacher.de








DRUCK³ – ZYKLEN UND ZEICHEN
Claudia Thorban | Sibylle Möndel | Angelika Flaig

30. August bis 10. November 2019
städtische|galerie|neunkirchen


DRUCK³ – ZYKLEN UND ZEICHEN, Claudia Thorban | Sibylle Möndel | Angelika Flaig, 30. August bis 10. November 2019, städtische|galerie|neunkirchen


Vernissage
Freitag, 30. August 2019, 19.00 Uhr

Begrüßung
Markus Müller, Geschäftsführer der Neunkircher Kulturgesellschaft

Einführung
Nicole Nix-Hauck, Leiterin der Städtischen Galerie Neunkirchen

Die Künstlerinnen waren anwesend.

Ort der Ausstellung
KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
66538 Neunkirchen


Angelika Flaig, Sibylle Möndel und Claudia Thorban potenzieren die Möglichkeiten der Druckgrafik im Dialog mit dem Raum und entwerfen Szenarien von überraschender Vielgestaltigkeit. Ihre „Zyklen und Zeichen” kreisen um existenzielle Themen wie Natur und Zeit, Metamorphosen und ewige Kreisläufe.

Die großformatigen, digital bedruckten Acrylglas-Scheiben von CLAUDIA THORBAN nehmen den Raum spiegelnd auf. In Kombination mit Zeichnungen auf Papier entsteht eine Verdichtung von Farbflächen und floralen Strukturen. Grashalme, Farn oder Seerose erfahren in ihren Raumcollagen poetische Transformationen. So schafft sie ihren ureigenen Begriff von Garten.


Claudia Thorban, Farn (Detail), Installation, Digitaldrucke auf Papier und Acrylglas, 200 x 350 cm, 2018, Städtische Galerie Neunkirchen

Abb. Claudia Thorban, Farn (Detail), Installation, Digitaldrucke auf Papier und Acrylglas,
200 x 350 cm, 2018; Foto: Herwig Seemann








farnfolgen und lichtteich
Claudia Thorban mit Angelika Flaig
Digitaldruck auf Acrylglas/Zeichnungen – Lithographie/Installationen
19. Mai 2019 bis 16. Juni 2019
Kronacher Kunstverein e.V.


Claudia Thorban und Angelika Flaig, farnfolgen und lichtteich, Installationen, 2019, Kronacher Kunstverein e.V.

Abb. Claudia Thorban, farnfolgen, Installation, 2019 / Angelika Flaig, lichtteich, Installation, 2019


Vernissage
Sonntag, 19. Mai 2019, 18 Uhr

Begrüßung und Einführung
Karol J. Hurec, KKV

Musikalische Begleitung
Berufsfachschule für Musik, Kronach

Ort der Ausstellung
Kronacher Kunstverein e.V. | Kunstzentrum
Siechenangerstraße 13
96317 Kronach








art Karlsruhe 2019
21. bis 24. Februar 2019


Claudia Thorban auf der art Karlsruhe 2019, Einladung

Claudia Thorban auf der art Karlsruhe 2019, Einladung


Vertreten auf dem Stand der Galerie Schacher, Halle 4, Stand R09


Claudia Thorban präsentiert mit Naturfragmenten bedruckte Acrylglasscheiben als poetische Installation. Ihre der Natur entnommenen Motive strahlen eine stille Poesie aus.



Weitere Informationen:
Schacher – Raum für Kunst
Galerienhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart

info (at) galerie-schacher.de
www.galerie-schacher.de

www.art-karlsruhe.de








DER GARTEN | INSTALLATION
Claudia Thorban
19. Oktober 2018 bis 9. Januar 2019
scanplus galerie | ulm


Claudia Thorban, Der Garten, Installation 2018, Ausschnitt

Abb. Claudia Thorban, Der Garten, Installation, 2018, Ausschnitt


Vernissage
Donnerstag, 18. Oktober 2018, 19 Uhr

Sounds
Metamorphosen
Matthias Schneider-Hollek
Elektronischer Musiker und Komponist, Stuttgart

Ort der Ausstellung
scanplus | galerie
Lise-Meitner-Straße 5
89081 Ulm



Claudia Thorban, Ulm 2018, Blick in die Ausstellung 1

Abb. Claudia Thorban, Blick in die Ausstellung, 2018



Claudia Thorban, Ulm 2018, Blick in die Ausstellung 2

Abb. Claudia Thorban, Blick in die Ausstellung, 2018



Claudia Thorban, Ulm 2018, Blick in die Ausstellung 3

Claudia Thorban, Blick in die Ausstellung, 2018



Claudia Thorban, Ulm 2018, Blick in die Ausstellung 4

Claudia Thorban, Blick in die Ausstellung, 2018



Matthias Schneider-Hollek, Farn 54, Komposition, 2018 Claudia Thorban, Farn 54, Zeichnung, 2018

Abbildungen
Matthias Schneider-Hollek, Farn 54, Vertonung; Claudia Thorban, Farn 54, Zeichnung, 2018










NEUFUNDLAND
Claudia Thorban zusammen mit Jenny Winter-Stojanovic
20. Januar 2018 bis 17. März 2018


Claudia Thorban, Neufundland, Installation 1 2018, Ausschnitt

Abb. Claudia Thorban, Neufundland 1, Installation, 2018, Ausschnitt


Eröffnung
Freitag, 19. Januar 2018, 19 Uhr

Begrüßung und Einführung
Marko Schacher

Ort der Ausstellung
Schacher – Raum für Kunst
Galerienhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart

info (at) galerie-schacher.de
www.galerie-schacher.de



Claudia Thorban und Jenny Winter-Stojanovic, Neufundland, Blick in die Ausstellung

Abb. Claudia Thorban und Jenny Winter-Stojanovic, Neufundland, Blick in die Ausstellung



Claudia Thorban, Neufundland, Installation 2 2018

Abb. Claudia Thorban, Neufundland 2, Installation, 2018



Claudia Thorban, Neufundland, Installation 3, 2018 Claudia Thorban, Neufundland, Ausschnitt aus einer Collage, 2018

Abbildungen Claudia Thorban, Neufundland, Installation 3 und Ausschnitt aus einer Collage, 2018



Claudia Thorban, Neufundland, Collage, 2018

Abb. Claudia Thorban, Neufundland, Collage, 2018








art Karlsruhe 2018
22. bis 25. Februar 2018


Claudia Thorban auf der art Karlsruhe 2018, Einladung Claudia Thorban auf der art Karlsruhe 2018, Detail einer gezeigten Installation

Claudia Thorban auf der art Karlsruhe 2018, Einladung und Detail einer gezeigten Installation


Claudia Thorban – One-Artist-Show
Vertreten auf dem Stand der Galerie Schacher, Halle 4, Stand R09


Claudia Thorban kombiniert in ihrer Rauminstallation in der Koje R09 der Halle 4 unter anderem Abriebe von 2.700 Jahre alten Felsritzungen mit Fragmenten von Alltagsobjekten aus dem Hier und Jetzt und abstrahierten Pflanzenmotiven auf Acrylglasscheiben. Sie erforscht so das Grenzgebiet zwischen Natur und Ungegenständlichkeit.


Claudia Thorban, art Karlsruhe 2018, Installation, 2018, Frottage einer Felsritzung, Fragmente von Alltagsobjekten und Pflanzenmotive auf Acrylglas und Papier

Installation, 2018, Frottage einer Felsritzung, Fragmente von Alltagsobjekten und Pflanzenmotive auf Acrylglas und Papier



Weitere Informationen:
Schacher – Raum für Kunst
Galerienhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart

info (at) galerie-schacher.de
 www.galerie-schacher.de

 www.art-karlsruhe.de








CLAUDIA THORBAN
INSTALLATION – GARTEN
26. März bis 7. Mai 2017

HOHENLOHER KUNSTVEREIN im HOFRATSHAUS LANGENBURG


Claudia Thorban, Wiese, Installation 2016, Ausschnitt

Abb. Claudia Thorban, „Wiese”, Installation 2016, Ausschnitt


Eröffnung
Sonntag, 26. März 2017 um 11 Uhr

Einführung
Marko Schacher, Galerist

Ort der Ausstellung
HOHENLOHER KUNSTVEREIN e.V., Schloss 12, 74595 Langenburg


Claudia Thorban studierte 1970 bis 1977 Malerei und Kunsterziehung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sowie Kunstgeschichte und Mathematik an der Universität Stuttgart. Seit 1994 hat sie ihr Atelier im Schloss Burleswagen in Satteldorf. Seit 1975 wurden ihre Arbeiten in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen gezeigt und von öffentlichen und privaten Sammlungen angekauft.

Der Zugang zur Pflanzenwelt ist bei Claudia Thorban subjektiv geleitet. Sie spricht von der Begegnung mit einer bestimmten Pflanze zu einem Zeitpunkt, der nicht dem Zufall geschuldet ist, sondern einer subjektiven Befindlichkeit, einem Erkenntnisdrang im Hinblick auf Lebenssinn und Lebensvorstellungen. In ihren Ausstellungen, die immer als Raumganzes gedacht sind, überzeugt das souveräne Nebeneinander unterschiedlicher Materialien und Bildsprachen.



Claudia Thorban, Der Garten, Installation 2017, Ausschnitt

Abb. Claudia Thorban, „Der Garten”, Installation 2017, Ausschnitt



Claudia Thorban, Installation – Garten, 2017, Hohenloher Kunstverein, Ansicht 1

Abb. Claudia Thorban, Installation – Garten, 2017, Hohenloher Kunstverein, Ansicht 1



Claudia Thorban, Installation – Garten, 2017, Hohenloher Kunstverein, Ansicht 2

Abb. Claudia Thorban, Installation – Garten, 2017, Hohenloher Kunstverein, Ansicht 2



Claudia Thorban, Installation – Garten, 2017, Hohenloher Kunstverein, Ansicht 3

Abb. Claudia Thorban, Installation – Garten, 2017, Hohenloher Kunstverein, Ansicht 3



Claudia Thorban, Installation – Garten, 2017, Hohenloher Kunstverein, Ansicht 4 Claudia Thorban, Installation – Garten, 2017, Hohenloher Kunstverein, Ansicht 5

Abb. Claudia Thorban, Installation – Garten, 2017, Hohenloher Kunstverein, Ansichten 4 und 5



Claudia Thorban, Installation – Garten, 2017, Hohenloher Kunstverein, Ansicht 6

Abb. Claudia Thorban, Installation – Garten, 2017, Hohenloher Kunstverein, Ansicht 6








art Karlsruhe 2017
16. bis 19. Februar 2017


Claudia Thorban, art Karlsruhe 2017


Claudia Thorban – One-Artist-Show
Vertreten auf dem Stand der Galerie Schacher, Halle 4, Stand R09


Die luftig angelegten Rauminstallationen von Claudia Thorban (geboren 1949 in Crailsheim, lebt in Satteldorf) gehören jedes Jahr zu den Lieblingen der Halle 4-Besucher. 2017 wird die Künstlerin ihre in der Natur gefundenen Motive unter dem Blickwinkel der „Figur” bewerten und ausloten und bedruckte Acrylglasscheiben und Zeichnungen auf Papier als umfassendes ästhetisches Raumerlebnis präsentieren.


Claudia Thorban, art Karlsruhe 2017, Installation, 2017, Fundstücke und Frottage einer Felsritzung in Mittelschweden

Installation, 2017, Fundstücke und Frottage einer Felsritzung in Mittelschweden



Claudia Thorban, art Karlsruhe 2017, Der Traum des Fischs, 2017, Materialcollage

Der Traum des Fischs, 2017, Materialcollage



Claudia Thorban, art Karlsruhe 2017, Gräser, 2017, Arbeit auf Papier mit Mixed Media

Gräser, 2017, Arbeit auf Papier mit Mixed Media



Claudia Thorban, art Karlsruhe 2017, Gräser, 2017, Detail, Arbeit auf Papier mit Mixed Media

Gräser, 2017, Detail, Arbeit auf Papier mit Mixed Media



Weitere Informationen:
Schacher – Raum für Kunst
Galerienhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart

info (at) galerie-schacher.de
 www.galerie-schacher.de

 www.art-karlsruhe.de








„BLICK FELDER”
Claudia Thorban zusammen mit Josh von Staudach
30. Januar bis 11. März 2016


Claudia Thorban, Wiese, 2015, Mixed Media, Ausstellung 2016, Galerie Schacher – Raum für Kunst

Claudia Thorban, Wiese, 2015, Mixed Media (Detail)



Claidia Thorban, Wiese, 2015, Mixed Media, Ausstellung 2016, Galerie Schacher – Raum für Kunst

Claudia Thorban, BLICK FELDER, 2016, Blick in die Ausstellung



Ort der Ausstellung
Galerie Schacher – Raum für Kunst
Galerienhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart

Virtueller Rundgang
 Einfach hier klicken

Claidia Thorban, Blick Felder, Ausstellung 2016, Galerie Schacher – Raum für Kunst


Thematik
Diese Ausstellung widmete sich dem Thema Natur. Sowohl Claudia Thorban als auch Josh von Staudach führen die Traditionslinie der „Landschaftsdarstellung” eigenwillig ins Hier und Jetzt. Beide arbeiten dabei mit Überlagerungen und Überblendungen von Blickfeldern.

Claudia Thorban untersucht mit ihrem Fotoapparat, aber auch mittels Skizzenblock und Kopierer, einzelne Pflanzengattungen. Diesmal hat sie sich dem Thema Wiese angenommen. Mit etwaigen Idyll-Vorstellungen von saftig-grünen, von bunten Blumen bekrönten Wiesen haben ihre Raumcollagen aber wenig gemein. Stattdessen breitet sie vor unseren Augen und Händen einen stilisierten und komprimierten „Garten to go” aus, u.a. bestehend aus Digitaldrucken auf Acrylglasplatten, die scheinbar temporär und sich überlagernd an die Wand gelehnt werden. Monochrome Farbflächen und durchsichtige Passagen treffen auf vergrößerte Blattgerippe und fragile Umrisse von Insekten.

Informationen
Telefon +49 (0)711 65677068
info (at) galerie-schacher.de

 www.galerie-schacher.de








art Karlsruhe 2016
18. bis 21. Februar 2016


Claudia Thorban, art Karlsruhe 2015 Banner


Claudia Thorban – One-Artist-Show
Vertreten auf dem Stand der Galerie Schacher, Halle 4, Stand R09


Claudia Thorban, art Karlsruhe 2016, Wiese, 2015, Mixed Media, Details

Wiese, 2015, Mixed Media (Details)


Weitere Informationen:
Schacher – Raum für Kunst
Galerienhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart


info (at) galerie-schacher.de
 www.galerie-schacher.de

 www.art-karlsruhe.de








Claudia Thorban » Garten «
13. November bis 20. Dezember 2015


Claudia Thorban, Ausstellung 2015 »Garten«, Einladung, Böblinger Kunstverein, Schleuse 16


Eröffnung
Freitag, 13. November 2015, 20 Uhr

Einführung
Dr. G. Baumann

Ort der Ausstellung
]Schleuse 16[ UG
Böblinger Kunstverein
Kunstverein für Stadt und Landkreis Böblingen e.V.
Altes Amtsgericht
Künstlerhaus Böblingen
Schlossberg 11
71032 Böblingen

 www.kunstvereinbb.de


Claudia Thorban, Ausstellung 2015 »Garten«, Rauminstallation, Böblinger Kunstverein, Schleuse 16


Eine raumfüllende Installation von Claudia Thorban verwandelte die ]Schleuse 16[ in einen fiktiven Garten aus vielschichtigem Plexiglas mit floralen Einzeichnungen und objekthaften Naturzeichnungen.








art Karlsruhe 2015
5. bis 8. März 2015


Claudia Thorban, art Karlsruhe 2015 Kopf


Claudia Thorban – One-Artist-Show
Vertreten auf dem Stand der Galerie Schacher, Halle 4, Stand R09


Claudia Thorban, art Karlsruhe 2015 Seerosen

Seerose, 2014, Mixed Media (Detail)


Weitere Informationen:
Schacher – Raum für Kunst
Galerienhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart

 www.galerie-schacher.de

 www.art-karlsruhe.de








„Gott & die Lust zur Mechanik”
Ausstellungsbeteiligung im Museum im Kleihues-Bau, Kornwestheim
8. November 2014 bis 15. Februar 2015

Zeitgenössische Künstler und das Erbe von Philipp Matthäus Hahn


Claudia Thorban, Aronstab, Digitaldruck auf Acrylglas und Papier, Kreide auf Graphitpapier, 2014, Museum im Kleihues-Bau, Kornwestheim

Abb. Claudia Thorban „Aronstab”, 2014, Digitaldruck auf Acrylglas und Papier sowie Kreide auf Graphitpapier


Die Ausstellung im Kleihues-Bau zeigte auf über 800 qm Werke von 22 Künstlern aus der Region Stuttgart, entstanden in einer ebenso facettenreichen wie sinnstiftenden Auseinandersetzung mit dem geistigen wie technischen Erbe des Philipp Matthäus Hahn.

Der thematische Spannungsbogen umfasst so unterschiedliche Aspekte wie die künstlerische Erkundung der Welt in Chaos und Ordnung, die Suche nach dem Geist in der Materie, die Hinterfragung des Göttlichen und der conditio humana, die Technisierung der Welt oder die Vermenschlichung der Technik, der Umgang mit der Schöpfung und vieles mehr.

Ort der Ausstellung
Museen der Stadt Kornwestheim
Museum im Kleihues-Bau
Stuttgarter Straße 93
70806 Kornwestheim

Informationen
E-Mail: museen@kornwestheim.de
 www.kornwestheim.de








„Spiritualität und Kunst 2014”
Ausstellungsbeteiligung im Kloster Blaubeuren
2. bis 31. Oktober 2014

Claudia Thorban – Installation „Schöpfung und Transparenz”
Angelika Flaig – Lithographie
Lucia Wichmann – Fotografie


Claudia Thorban, Ausstellung Spiritualität und Kunst 2014, Kloster Blaubeuren, Bild 1


„Spiritualität und Kunst” ist ein Kunst- und Kulturprojekt anlässlich der jährlich im Herbst stattfindenden ökumenischen Woche im Kloster Blaubeuren.

Angelika Flaig (Kornwestheim), Claudia Thorban (Burleswagen) und Lucia Wichmann (Blaubeuren) haben trotz ihres unterschiedlichen Zugriffs auf die Thematik und der jeweils eigenen Technik zur Umsetzung ihrer Ideen eines gemeinsam:
Die Suche des Menschen im Hier und Jetzt nach einer Transzendenz im Augen-Blick.

Der Werkzyklus Claudia Thorbans – Schöpfung und Transparenz – mit ihren Pflanzenreflexionen zum Klostergarten, auf Papier und Acrylglas gearbeitet, steht in direktem Dialog mit der Architektur des Klosters. Er lädt die Besucher ein, auf spannenden Blickachsen das Moderne im Historischen und das Historische im Modernen zu entdecken.

Eröffnung
Donnerstag, 2. Oktober, 18.30 Uhr
mit einem Wandelkonzert vom Kreuzgang zum Konzertraum
„… per rinfrescare le nostre menti …“

Ort der Ausstellung
Seminar-Ephorat Blaubeuren
Klosterhof 2, 89143 Blaubeuren

Informationen
Eine Veranstaltung des Evangelischen Seminars Blaubeuren
Tel. 07344 96260, E-Mail evsem.blb@t-online.de


Claudia Thorban, Ausstellung Spiritualität und Kunst 2014, Kloster Blaubeuren, Bild 2








Claudia Thorban – Sehrose. Rauminstallation
9. Mai bis 7. Juni 2014


Claudia Thorban, Seerosen 2014 Rauminstallation Galerie Oberlichtsaal Sindelfingen

Abbildung: Seerose, 2014, Rauminstallation, Ausschnitt


Claudia Thorban präsentiert zwischen Zwei- und Dreidimensionalität changierende Raumcollagen. Ihre Mittel: mixed media im analogen Sinne, bis zu zwei Meter hohe, bedruckte Acrylglasplatten, Bleistift- und Kohlezeichnungen, Plastikfolien und Papiercollagen, die direkt über- und nebeneinander als temporäre Arrangements präsentiert werden. Im Fokus der Sindelfinger Schau steht die Seerose.

Extrem vergrößerte Details, wie Blattgerippe, werden zu raumgreifenden Gesten, die dem Betrachter auf meterlangen Papierbahnen und darauf teils auch übereinander angeordneten Acrylglasplatten als ebenbürtiges Gegenüber entgegen treten. Impulsiv gesetzte Linien, schraffierte Passagen und geometrische Formen gehen ein reizvolles Miteinander ein. Das Resultat ist ein Märchengarten für Erwachsene, ein begehbares Herbarium. Durch seine Anwesenheit erweitert der Besucher die dialogfreudige Installation. Weil sich die Betrachter zusammen mit der Umgebung in den Acrylglasplatten spiegeln, werden sie - ob sie wollen, oder nicht - automatisch zum Bestandteil der Arbeit.

Die Ausstellung wird vom Verein „Forum Kultur Sindelfingen” gefördert.


Eröffnung

Donnerstag, 8. Mai 2014, 19 Uhr

Begrüßung
Felix Sommer, Galerie Oberlichtsaal

Einführung
Marko Schacher, Galerist, Stuttgart

Ort der Ausstellung
Galerie Oberlichtsaal
Rathausplatz 4
71063 Sindelfingen

 www.oberlichtsaal.de








art Karlsruhe 2014
12. bis 16. März 2014

Claudia Thorban – Installation
One-Artist-Show, vertreten auf dem Stand der Galerie Schacher


Claudia Thorban, Aronstab, 2014, Installation, Galerie Schacher, Digitaldruck auf Acrylglas, Zeichnung auf Transparentpapier

Aronstab, 2014, Installation in der Galerie Schacher, Digitaldruck auf Acrylglas, Zeichnung auf Transparentpapier

Weitere Informationen:
Schacher – Raum für Kunst
Galerienhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart

 www.galerie-schacher.de

 www.art-karlsruhe.de








„Natürlich Künstlich”
Claudia Thorban zusammen mit Peter Franck
25. Januar bis 1. März 2014


Claidia Thorban, Natürlich Künstlich, Ausstellung 2014, Galerie Schacher – Raum für Kunst


Claudia Thorban beschäftigt sich mit der Flora vor unserer Haustür – allerdings in überwiegend analoger Weise. Die Künstlerin fokussiert über Monate hinweg mittels Skizzenblock, Fotoapparat und Kopierer einzelne Pflanzengattungen wie Farn und Aronstab. Extrem vergrößerte Details werden zu raumgreifenden, teils erotisch anmutenden Gesten, die dem Betrachter auf meterlangen Papiercollagen und diese zur Rauminstallation erweiternden Acrylglasplatten als ebenbürtiges Gegenüber entgegentreten. Parallel werden Fotografien von Peter Franck gezeigt.


Eröffnung
Freitag 24. Januar 2014, 19 Uhr

Einführung
Petra Mostbacher-Dix

Ort der Ausstellung
Galerie Schacher – Raum für Kunst
Galerienhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart

 www.galerie-schacher.de>






„Ansichtssache Landschaft”
Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus
23. Juli bis 13. Oktober 2013

Ausstellungsbeteiligung


Claudia Thorban, Ausstellung „Ansichtssache Landschaft”,Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus 2013


Die Gruppenausstellung des Kunstvereins zeigte verschiedene Positionen der Gegenwartskunst. Der Fokus lag dabei nicht auf einer romantisierenden Sichtweise von Landschaft als Projektionsraum und Sehnsuchtsort, wie wir dies seit der Romantik kennen und als historisches Wissen in uns tragen. Auch die heute allgemein empfundene Brüchigkeit und Bedrohtheit von Landschaftsräumen durch den gesellschaftlichen Umgang mit Natur war zwar Teil der künstlerischen Wahrnehmung, stand jedoch nicht im Vordergrund der Ausstellung »Ansichtssache Landschaft«.

Die ausgewählten Werke lenkten die Aufmerksamkeit vor allem auf das Ausschnitthafte, das Abgegrenzte, das Eingeteilte, das erst die Natur zur Landschaft und damit zum Gegenstand der ästhetischen Betrachtung werden lässt.

Beteiligte Künstler waren Gesine Grundmann, Stephan Huber, Monica Ursina Jäger, Shruti Mahajan, Reiner Maria Matysik, Mariele Neudecker, Katja Pfeiffer, Katrin Ströbel, Claudia Thorban, Julia Wenz.


Eröffnung
Sonntag, 21.07.2013, 15.30 Uhr

Ort
Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus
Jahnstraße 42
75173 Pforzheim
Tel. 07231.392126

 www.kunstvereinpforzheim.de








Bilder und Zeichnungen aus der Welt der Seerose
15. September bis 13. Oktober 2013


Ausstellung Claudia Thorban 2013 Galerie Raum für Kunst, Hürth-Efferen


Eröffnung
Sonntag, 15. September 2013, 11.00 Uhr
Es sprach Engelbert Schmitz, Kulturreferent im Rhein-Erft-Kreis.


Ort
GALERIE Raum für Kunst
Brentenstraße 20
50354 Hürth-Efferen








art Karlsruhe 2013
07. bis 10. März 2013

Claudia Thorban – Rauminstallation
One-Artist-Show, vertreten auf dem Stand der Galerie Schacher


Claudia Thorban, Ausstellung, art Karlsruhe 2013, One-Artist-Show, vertreten auf dem Stand der Galerie Schacher &ndash, Raum für Kunst


Die Künstlerin umkreist über Monate hinweg mittels Skizzenblock, Fotoapparat und Kopierer einzelne Planzengattungen und präsentiert fokussierte Details als raumgreifende Gesten auf Papierbahnen und Acrylglasplatten.


 www.art-karlsruhe.de


Schacher – Raum für Kunst
Galerienhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart

 www.galerie-schacher.de








„faden – PHÄNOMENE”
17. Juni 2012 bis 23. Januar 2013

Claudia Thorban und weitere Künstler im Maschenmuseum Albstadt


Ausstellung „faden – PHÄNOMENE”, Claudia Thorban und weitere Künstler im Maschenmuseum Albstadt, Januar 2013


Begrüßung
Dr. Jürgen Gneveckow, Oberbürgermeister

Einführung
Susanne Goebel M.A., Leiterin Museen Albstadt


Ort der Ausstellung
Maschenmuseum Albstadt
Wasenstraße 10
72461 Albstadt

Info
 www.albstadt.de








„Flower Power”
16. Juni bis 28. Juli 2012


Ausstellung „Flower Power”, Claudia Thorban in der Galerie Schacher – Raum für Kunst, Juli 2012


Beim Begriff „Flower Power” denken wir an bunte Blumenmeere und entrückte Hippies. Doch die Exponate der gleichnamigen Schau in der Galerie „Schacher – Raum für Kunst” verzaubern gerade durch ihre farbliche Reduktion und inhaltliche Verdichtung.

Claudia Thorban umkreist über Monate und Jahre hinweg mittels Skizzenblock, Fotoapparat und Kopierer einzelne Pflanzengattungen und versucht so, dem Leben an sich auf die Spur zu kommen. Fokussierte Details, wie Blattgerippe, werden zu raumgreifenden Gesten, die uns in der Ausstellung auf Papierbahnen und Acrylglasplatten als ebenbürtiges Gegenüber entgegentreten.


Einführung

Clemens Ottnad


Ort der Ausstellung
Galerie Schacher – Raum für Kunst
Galerienhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart


Weitere Informationen

 www.galerie-schacher.de








Mein Garten
31. Juli bis 25. September 2011


Claudia Thorban, Ausstellung in der Orangerie am Hofgarten, Kirchberg/Jagst, „Mein Garten“, Entdeckung, Sag: Grasnarbe. Sag es langsam. Du sprichst ein vollkommenes Gedicht., Christine Busta, Salzgärten 1975


Entdeckung

Sag:
Grasnarbe.
Sag es langsam.
Du sprichst
ein vollkommenes
Gedicht.

Christine Busta, Salzgärten 1975


Begrüßung
Inge Krause, Raum für Pflanzen

Einführung

Harald Finke, Künstler

Ort der Ausstellung
Orangerie am Hofgarten
74592 Kirchberg/Jagst

 www.raum-fuer-pflanzen.de








Neue Bilder und Zeichnungen aus der Welt der Farne
18. März bis 23. April 2011


Claudia Thorban, Neue Bilder und Zeichnungen aus der Welt der Farne, Ausstelldauer, 2011, Raum für Malerei, Düsseldorf


Einführung
Joachim Stallecker


Ort der Ausstellung
Raum für Malerei
Pionierstraße 46
40215 Düsseldorf








„Sichten - Schichten - Archivieren”
27. September bis 23. Dezember 2010

Eine Ausstellung von Angelika Flaig und Claudia Thorban
im Staatsarchiv Ludwigsburg


„Sichten - Schichten - Archivieren”, Ausstellung von Angelika Flaig und Claudia Thorban im Staatsarchiv Ludwigsburg, 2010



Zwei Künstlerinnen und ein Archiv

Ungeahnte Inspirationsquellen eröffneten Claudia Thorban und Angelika Flaig ein etwa ein Meter hoher Dokumentenstapel im Staatsarchiv Ludwigsburg. Der sollte durch die zuständigen Archivare zunächst gesichtet, dann neu geschichtet und letztendlich archiviert werden. Zuvor befassten sich die beiden Künstlerinnen mit dem Material: verschiedene Zeichnungen und Entwürfe von Architekturstudenten der ehemaligen "Königlich Württembergischen Baugewerkschule zu Stuttgart". Gemeinsam wurden die Vorlagenblätter aus dem 19. Jahrhundert ausgewählt und anschließend mit den jeweils eigenen Ausdrucksweisen kombiniert – unabhängig voneinander und mit vollkommen unterschiedlichem Ansatz.

Während Claudia Thorban sich intensiv mit Pflanzenstrukturen und Wachstumsbewegungen beschäftigt, sind es bei Angelika Flaig modular strukturierte Wasserwelten. Diese wiederrum dialogisieren mit Thorbans inneren Monologen in floralen Umräumen. Eine gegenseitige Durchdringung der Stile durch die jeweils ausgewählte Impuls gebende Archivalie ist also die Folge, aqua-florale Architekturbezüge sind das Ergebnis. Welten, die kaum gegensätzlicher sein könnten und sich doch auf so spannende Weise annähern und ergänzen.

In der Ausstellung Sichten - Schichten - Archivieren sind die Besucher eingeladen, den auf die Besonderheiten des Raumes hin komponierten Blickachsen zu folgen – gemeinsam mit den Künstlerinnen auf der Suche nach den Dingen hinter den Dingen.


Werkstattgespräch
Dienstag, 16. November 2010, 19.00 Uhr

"Nimm mich auf in deinen Schatten"
Der Komponist Mathias Schneider-Hollek im Gespräch mit Hans-Peter Jahn, leitender Redakteur für Neue Musik im SWR 2, über sein Konzertprojekt vor dem Hintergrund historischer musikalischer Quellen aus dem 19. Jahrhundert aus dem Archiv von Schloss Neuenstein. Weitere Teilnehmer des Gesprächsrunde sind Dr. Peter Müller, Leiter des Staatsarchivs Ludwigsburg, Angelika Flaig und Claudia Thorban, Bildende Künstlerinnen und Initiatorinnen des Kunstprojektes


Ort
Landesarchiv Baden-Württemberg
Staatsarchiv Ludwigsburg
Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg

Informationen
Telefon 07141.186310, Telefax 07141.186311
staludwigsburg@la-bw.de www.landesarchiv-bw.de/stal

Künstler-Information
Claudia Thorban: claudia.thorban@raum-fuer-pflanzen.de
Angelika Flaig:  www.angelika-flaig.de








ˆ nach oben ˆ